MMA / E-Hand – Unlegierte Stähle

Unlegierte Stähle sind die am häufigsten verwendeten Werkstoffe im Bereich des MMA (Metall-Lichtbogen-Handschweißen), auch bekannt als E-Hand-Schweißen. Diese Stähle zeichnen sich durch ihren geringen Gehalt an Legierungselementen aus, was sie kostengünstiger und leichter zu schweißen macht. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und breiten Anwendungsmöglichkeiten sind unlegierte Stähle ideal für eine Vielzahl von industriellen und handwerklichen Schweißprojekten.

Unlegierte Stähle enthalten typischerweise einen geringen Anteil an Legierungselementen (unter 5 %), wobei der Kohlenstoffgehalt in der Regel unter 0,25 % liegt. Dadurch bleiben die mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Zähigkeit anpassbar und gut kontrollierbar.

Schweißeigenschaften von unlegierten Stählen im MMA / E-Hand-Schweißen

Verwendung von Elektroden für unlegierte Stähle

Für das Schweißen unlegierter Stähle werden oft folgende Elektrodentypen verwendet:

  • Rutilelektroden (R):
    • Einfach zu handhaben
    • Für allgemeine Schweißarbeiten geeignet
    • Geringe Spritzbildung und gute Schweißnahtqualität
    • Einsatz bei niedrigen und mittleren Materialstärken
  • Basische Elektroden (B):
    • Höhere Zähigkeit und Festigkeit der Schweißnaht
    • Weniger Spritzerbildung und weniger Schlackenrückstände
    • Für anspruchsvollere Anwendungen wie Bau- oder Maschinenbauarbeiten

Stromarten

Unlegierte Stähle können sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch Gleichstrom (DC) geschweißt werden. Für die meisten Arbeiten wird Gleichstrom (DC) bevorzugt, da er eine stabilere Lichtbogenbildung ermöglicht.

Stromstärke und Elektrodendurchmesser

Die Wahl der Stromstärke und des Elektrodendurchmessers richtet sich nach der Materialdicke und den spezifischen Anforderungen:

  • Dünne Materialien: Niedrige Stromstärken und kleinere Elektroden
  • Mittlere Materialstärken: Mittlere Stromstärken und größere Elektroden
  • Dickere Materialien: Höhere Stromstärken und größere Elektroden für eine effizientere Schweißgeschwindigkeit

Vorteile des Schweißens unlegierter Stähle im E-Hand-Verfahren

  • Einfachheit und Flexibilität
    • Unlegierte Stähle lassen sich leicht schweißen, ohne aufwendige Vorbereitungen oder teure Ausrüstungen.
  • Kosten- und Zeiteffizienz
    • Aufgrund ihrer Verfügbarkeit und einfachen Handhabung sind unlegierte Stähle kostengünstig und schnell zu verarbeiten.
  • Breites Anwendungsspektrum
    • Unlegierte Stähle sind für Baukonstruktionen, Maschinenbau, Reparaturen und andere allgemeine Schweißarbeiten ideal geeignet.

Schweißnahtqualität und Verarbeitung

Die Qualität der Schweißnaht hängt stark von der Sauberkeit der Kanten, der korrekten Stromeinstellung und der Wahl der richtigen Elektrodentypen ab. Um eine hohe Festigkeit und Zähigkeit zu gewährleisten, sollten unlegierte Stähle frei von Verunreinigungen wie Zunder, Rost oder Fett sein.

Unlegierte Stähle sind das Fundament vieler industrieller und handwerklicher Schweißarbeiten. Das E-Hand-Schweißen bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, unlegierte Stähle für eine Vielzahl von Anwendungen zu verschweißen. Die Wahl der passenden Elektrodentypen, Stromstärke und Schweißparameter ist entscheidend für die Qualität der Schweißnähte.

Elektroden für unlegierte Stähle