MMA / E-Hand – PULS

Das Puls-Schweißen ist eine erweiterte Technik, die in vielen modernen Schweißverfahren – darunter auch das MMA-/E-Hand-, WIG- und MIG/MAG-Schweißen – Anwendung findet. Es zeichnet sich durch die gezielte Steuerung des Schweißstroms aus, bei der der Strom periodisch zwischen einem hohen Spitzenstrom und einem niedrigeren Grundstrom wechselt. Diese kontrollierten Stromimpulse bieten zahlreiche Vorteile und ermöglichen das Schweißen unter anspruchsvollen Bedingungen.

Funktionsweise

Beim Puls-Schweißen variiert der Strom in regelmäßigen Intervallen:

  • Spitzenstrom (Pulse):
    Während der Phase mit hohem Strom wird das Schweißbad erhitzt, die Elektrode schmilzt, und der Einbrand in das Werkstück erfolgt.
  • Grundstrom:
    In der Phase mit niedrigem Strom kühlt das Schweißbad kontrolliert ab, ohne vollständig zu erstarren. Diese Abkühlung reduziert die Wärmebelastung des Werkstücks und verhindert Verzug oder Risse.

Die Frequenz und Amplitude des Pulses können bei modernen Schweißgeräten individuell an Werkstoff, Materialstärke und Elektrodenart angepasst werden.

Vorteile des Puls-Schweißens

  • Geringere Wärmebelastung:
    Durch die kontrollierte Abkühlung wird die Wärmeeinbringung minimiert, was besonders bei dünnen Materialien oder empfindlichen Werkstoffen wie Edelstahl oder Aluminium von Vorteil ist.
  • Bessere Nahtqualität:
    Das Schweißbad bleibt stabil, und Spritzer oder Einschlüsse werden reduziert. Die Nähte sind sauberer und gleichmäßiger.
  • Verbesserter Einbrand:
    Der Spitzenstrom sorgt für einen tiefen und kontrollierten Einbrand, was die Festigkeit der Schweißverbindung erhöht.
  • Schweißen in schwierigen Positionen:
    Durch die Abkühlphasen kann in Positionen geschweißt werden, die sonst schwierig wären, wie Überkopf- oder Vertikalnähte.
  • Reduzierte Nacharbeit:
    Saubere Schweißnähte und weniger Verzug führen zu einer geringeren Nachbearbeitung, was Zeit und Kosten spart.
  • Flexibilität bei Materialien:
    Puls-Schweißen eignet sich für verschiedene Materialien wie unlegierte Stähle, Edelstahl, Aluminium und hochfeste Legierungen.

Einsatzbereiche

  • Feinblechschweißen: Ideal für dünne Materialien, bei denen Verzug oder Durchbrennen ein Problem darstellen könnte.
  • Edelstahl- und Aluminiumverarbeitung: Die präzise Wärmekontrolle verhindert Materialverfärbungen oder Risse.
  • Anspruchsvolle Schweißpositionen: Wie Überkopf-, Horizontal- oder Vertikalnähte.
  • Industrie und Handwerk: Insbesondere in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau oder Rohrleitungsbau.

Das Puls-Schweißen ist eine fortschrittliche Schweißtechnik, die durch die gezielte Steuerung von Stromimpulsen viele Vorteile bietet. Es ermöglicht das Arbeiten an empfindlichen Materialien, verbessert die Nahtqualität und reduziert Nacharbeiten. Moderne Schweißgeräte mit Puls-Funktion eröffnen sowohl Profis als auch Einsteigern neue Möglichkeiten, anspruchsvolle Schweißarbeiten präzise und effizient durchzuführen.