Arten von Stromquellen beim MMA / E-Hand Schweißen

Beim E-Hand-Schweißen stehen verschiedene Bauarten von Schweißgeräten zur Verfügung, die sich in ihrer Technik, Leistung und Mobilität unterscheiden. Je nach Anwendungsbereich und Anforderungen des Nutzers bieten die unterschiedlichen Bauarten spezifische Vorteile.

Weiterführende Informationen:

Schweißtransformatoren

  • Funktionsweise: Arbeiten mit Wechselstrom (AC), indem sie die Netzspannung auf eine für das Schweißen geeignete Spannung reduzieren.
  • Einsatzbereich: Geeignet für einfache Schweißarbeiten, hauptsächlich mit rutilelektroden.
  • Vorteile:
    • Robuste und einfache Bauweise.
    • Kostengünstig in der Anschaffung.
  • Nachteile:
    • Begrenzte Flexibilität durch die Nutzung von Wechselstrom.
    • Nicht ideal für anspruchsvolle Anwendungen oder spezielle Elektroden wie basische Elektroden.

Schweißgleichrichter

  • Funktionsweise: Wandeln Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um, was stabilere Schweißprozesse ermöglicht.
  • Einsatzbereich: Häufig in der Industrie oder bei anspruchsvolleren Schweißaufgaben.
  • Vorteile:
    • Stabile Lichtbogenzündung und ein gleichmäßigerer Schweißprozess.
    • Geeignet für eine größere Auswahl an Elektroden.
  • Nachteile:
    • Teurer als Schweißtransformatoren.
    • Größer und schwerer, daher weniger mobil.

Inverter-Schweißgeräte

  • Funktionsweise: Nutzen moderne Elektronik, um Strom effizient zu steuern, und bieten meist Gleichstrom (DC).
  • Einsatzbereich: Sehr vielseitig, von Heimwerkerprojekten bis zu professionellen Anwendungen.
  • Vorteile:
    • Kompakt, leicht und mobil.
    • Viele Zusatzfunktionen wie Hot-Start, Arc-Force und Anti-Stick.
    • Geeignet für alle Elektrodenarten und nahezu alle Schweißpositionen.
    • Energiesparend dank moderner Technologie.
  • Nachteile:
    • Höhere Anschaffungskosten.
    • Empfindlicher gegenüber Staub, Feuchtigkeit und Stößen, daher für raue Umgebungen weniger geeignet.

Kombigeräte

  • Funktionsweise: Kombinieren verschiedene Schweißverfahren, z. B. MMA, WIG oder MIG/MAG, in einem Gerät.
  • Einsatzbereich: Flexibel für Anwender, die mehrere Schweißmethoden benötigen.
  • Vorteile:
    • Vielseitige Nutzung für unterschiedliche Schweißanforderungen.
    • Platzsparend, da mehrere Funktionen in einem Gerät integriert sind.
  • Nachteile:
    • Höherer Preis.
    • Komplexere Bedienung und Wartung.

Die Wahl der Gerätebauart hängt stark von den individuellen Anforderungen, dem Budget und dem Einsatzgebiet ab. Während Transformatoren und Gleichrichter für grundlegende oder industrielle Anwendungen geeignet sind, bieten Inverter und Kombigeräte maximale Flexibilität und Mobilität, die sowohl für Heimwerker als auch für professionelle Anwender attraktiv sind.